Zurück zum Report-Katalog
[Report Bild]

Zink

Zink ist ein essentielles Spurenelement, das in kleinen Mengen für die Aufrechterhaltung der menschlichen Gesundheit unerlässslich ist.

Was ist Zink?

Zink ist eines der zentralsten Spurenelemente und spielt bei allen Wachstums-, Entwicklungs- und Regenerationsprozessen im Körper eine zentrale Rolle. Es ist Cofaktor von zahlreichen Enzymen und beim Energiestoffwechsel, der Proteinsynthese, der Wundheilung, der DNA-Reparatur und dem Zellschutz vor oxidativem Stress involviert. Auch das Immunsystem ist auf einen ausreichenden Zink-Spiegel angewiesen.

Ca. 70% des Gesamtkörperbestandes an Zink wird in den Knochen, der Haut und den Haaren gespeichert. Der Rest liegt in der Leber, den Nieren und den Muskeln vor. Die Knochen dienen als wichtigstes Speicherreservoir für Zink im Körper und können bei Bedarf Zink in den Blutkreislauf abgeben.

Zink muss in ausreichendem Maß über die Nahrung zugeführt werden.

Ein Zinkmangel kann zu einem schwachen Immunsystem, Hautveränderungen, brüchigen Nägeln, beeinträchtigter Wundheilung, Wachstumsverzögerungen und vermindertem Geschmackssinn führen. Wird der Mangel ausgeglichen, bessern sich die Beschwerden relativ rasch.

Ein Überschuss an Zink ist sehr selten, kann jedoch bei unkontrollierter Einnahme hochdosierter Zink-Supplemente über längere Zeit durchaus vorkommen. Anzeichen einer Überdosierung sind Kopfschmerzen, Übelkeit und Müdigkeit.

Beispiele für zinkreiche Lebensmittel:

LebensmittelMenge an Zink pro 100g Lebensmittel
Forelle0,5 mg
Rindersteak4 mg
Milch0,43 mg
Käse3 bis 6 mg
Haferflocken3,6 mg
Hülsenfrüchte (Erbsen, Bohnen)3,8 mg
Kleie0,5 mg
Ernaehrung

Zink aktiviert das Immunsystem bei Erkältungen

Insbesondere als Lutschtablette zeigt Zink eine gute Wirksamkeit in zahlreichen wissenschaftlichen Studien. Nehmen Personen innerhalb der ersten 24 Stunden nach Bemerken erster Erkältungsbeschwerden 75 mg Zink ein, verkürzt sich die durchschnittliche Erkältungsdauer um 30 Prozent. Der Grund: Das Zink gelangt durch das Lutschen der Zinktablette direkt an den Ort der Infektion, nämlich die Schleimhäute im Mund und Hals. Zudem werden die Schleimhäute durch das Lutschen befeuchtet und bilden eine bessere Barriere gegen eindringende Viren und Bakterien. Wichtig: nach der Erkältung sollte die Zinkzufuhr wieder auf ein Normalmaß von rund 15 mg pro Tag reduziert werden.

Was hat die Genetik damit zu tun?

Vollständige Analyse freischalten

Loggen Sie sich ein oder erwerben Sie eine DNA-Analyse, um Ihre genetischen Details und Empfehlungen zu sehen.

Zum Login

Entdecken Sie Ihr volles Potenzial

Möchten Sie wissen, was Ihre Gene über Sie verraten? Bestellen Sie jetzt Ihre persönliche DNA-Analyse.

Zu den DNA-Analysen