Was ist Vitamin A?
Vitamin A ist ein fettlösliches Vitamin und für die Augengesundheit, das Immunsystem sowie für alle Wachstums-, Aufbau- und Regenerationsprozesse unentbehrlich.
Eine spannende Funktion übernimmt Vitamin A im Zellkern bei der Genaktivierung. Das Vitamin fungiert dabei als eine Art Schalter, der bestimmte Gene ein- oder ausschalten kann.
Zusätzlich hat Vitamin A Auswirkungen auf das Erbgut selbst. Es schützt die Struktur und Integrität der DNA und kann Schäden an der Erbinformation verhindern.
Vitamin A ist in zwei Formen verfügbar. Zum einen als Vitamin bzw. Retinol, das hauptsächlich in tierischen Lebensmitteln wie Eier, Fleisch, Fisch, Innereien, Butter und Milchprodukten vorkommt. Zum anderen kennen wir Beta-Carotin, das hauptsächlich in pflanzlichen Lebensmitteln wie Karotten, Spinat und Süßkartoffeln vorkommt. Der Körper kann Beta-Carotin je nach Bedarf in Vitamin A umwandeln. Dieser Mechanismus ist sehr praktisch, da wir Beta-Carotin problemlos speichern können und nicht in Gefahr laufen, zu viel Vitamin A aufzunehmen.
Eine Überdosierung von Vitamin A allein über Lebensmittel ist kaum möglich, dennoch ist Vorsicht geboten (vor allem bei übermäßigem Konsum von Innereien). Vitamin A kann sich in den Organen anhäufen und insbesondere die Leber belasten.
Beispiele für Vitamin A reiche Lebensmittel
Lebensmittel | Menge an Vitamin A pro 100g Lebensmittel |
---|---|
Eier | 0,28 mg |
Leberpastete | 9,65 mg |
Thunfisch | 0,45 mg |
Milch- und Milchprodukte | 0,1 bis 0,4 mg |
Butter | 0,65 mg |
Ein Mangel an Vitamin A kann wiederum zu Nachtblindheit, Sehverlust, Hautrötungen und einer erhöhten Anfälligkeit für Infektionen führen.
Interessant ist die Tatsache, dass der Vitamin A-Spiegel im Körper durch genetische Variationen beeinträchtigt werden kann. Derartige Variationen können die Wirkung von Vitamin A beeinflussen, indem beispielsweise der Stoffwechsel, die Aufnahme und die Signalwege des Vitamins verändert werden.
Vitamin A lässt sich auf natürliche Weise besonders gut über seine Vorstufe, das Beta-Carotin, aufnehmen.
Dieses ist in zahlreichen pflanzlichen Lebensmitteln zu finden und wird bedarfsgerecht in Vitamin A umgewandelt. Auf diese Weise ist eine Überdosierung nahezu ausgeschlossen und der Bedarf durchgehend gedeckt.
Beispiele für Beta-Carotin reiche Lebensmittel
Lebensmittel | Menge an Vitamin A pro 100g Lebensmittel |
---|---|
Eier | 0,28 mg |
Leberpastete | 9,65 mg |
Thunfisch | 0,45 mg |
Milch- und Milchprodukte | 0,1 bis 0,4 mg |
Butter | 0,65 mg |
