Liegt Übergewicht in den Genen?
Übergewicht und Adipositas (Fettsucht) zählen zu den dringlichsten Gesundheitsproblemen der Industrieländer. Übergewicht wird mit einem BMI (Body Mass Index) von über 25 definiert, Adipositas mit einem BMI ab 30. Gemäß Statistik Austria sind in Österreich rund 40% der Bevölkerung, die älter als 15 Jahre sind, übergewichtig und davon rund 17 Prozent adipös. Bereits im Alter von acht Jahren ist jeder dritte Junge und jedes vierte Mädchen übergewichtig oder adipös.
Der BMI errechnet sich aus Ihrem aktuellen Gewicht in kg dividiert durch die Körpergröße in Metern zum Quadrat:
BMI = kg/ m2.
Es gibt viele Ursachen für ein zu hohes Gewicht und zu einem gewissen Teil liegt Übergewicht auch in den Genen. So können die Gene nicht nur die Speicherung von Fett, sondern auch das Essverhalten maßgeblich beeinflussen. Dabei geht es um den Hunger- und Sättigungseffekt, die Selbstdisziplin, das Snacking- Verhalten und vieles mehr. Dennoch ist die Genetik nur ein Teil eines Gesamtbildes und äußerliche Faktoren wie Lebensstil, soziales Umfeld, Sport und Ernährung sind mindestens genauso entscheidend für ein gesundes Körpergewicht.

Es liegt in der Familie...
In Fachkreisen gilt es als belegt, dass bei Adipositas, also bei starkem oder krankhaftem Übergewicht, neben Umwelteinflüssen (Epigenetik) auch die Genetik eine entscheidende Rolle spielt.
- Lebensstil (Bewegung,Ernährung)
- chronischer Stress
- psychische Erkrankungen
- Depression, psychische Instabilität
- Essstörungen
- Hormonelle Störungen
- Medikamente
- Essverhalten