Was sind Telomere?
Telomere sind Strukturelemente an den Enden unserer Chromosomen, den Trägern unserer Erbinformation. Sie sind vergleichbar mit Schutzkappen und verhindern Veränderungen an den Genen. Bei jeder Zellteilung werden die Telomere um ein Stück kürzer, solange bis eine kritische Länge bzw. Kürze erreicht ist und keine weitere Zellteilung stattfinden kann. In der Folge wird die Zelle ruhend gestellt oder abgebaut. Ohne die Telomerfunktion wären die Chromosomen von jenen Verkürzungen betroffen und es käme frühzeitig zu Zellschäden und Funktionsstörungen.
Somit ist die Anzahl der Zellteilungen, abhängig von der Telomerlänge limitiert. Je rascher die Telomere an Länge verlieren, umso geringer unsere Regenerationsfähigkeit und umso schneller verläuft unser Alterungsprozess. Die Telomerlänge ist daher ein Schlüssel für eine längere und gesunde Lebenszeit.
Die Länge der Telomere gilt tatsächlich als Marker für das biologische Alter eines Menschen, also das Alter gemessen an seinem körperlichen und geistigen Zustand. Im Gegensatz dazu kennen wir das chronologische Alter, das wir in Zahlen definieren. Von zwei Menschen mit gleichem chronologischen Alter hat die Person mit kürzeren Telomeren ein höheres Risiko für altersbedingte Krankheiten bzw. eine kürzere Lebenserwartung. Jene Person mit längeren Telomeren kann sich hingegen über einen guten körperlichen und geistigen Zustand freuen und ein höheres Lebensalter erwarten.
Verlängerung der Telomere
Ein Schlüssel für Langlebigkeit, Gesundheit und Regeneration ist die Telomer-Länge. Wie schaffen wir es die Verkürzung der Telomere so lange wie möglich aufzuhalten? Welche Einflussfaktoren können unsere Telomere verlängern? Die Antwort liegt klar auf der Hand: Nicht nur die Genetik, auch der Lebensstil, psychischer Stress, die Ernährung, die mentale Einstellung sowie die sportliche Komponente können die Telomerlänge nachhaltig beeinflussen.
Studien deuten darauf hin, dass sich Telomere schneller verändern können als bisher angenommen. Nach nur ein bis sechs Monaten mentalen oder körperlichen Trainings konnten die Telomerabschnitte verlängert werden. Ob auch das biologische Alter so rasch mit zieht ist noch Gegenstand der Untersuchungen.

Gut zu wissen
Sport ist eine ideale Maßnahme, oxidativen Stress zu senken und die Telomere nachweislich zu verlängern, wie Studien zeigen. Dabei ist moderater aerober Ausdauersport hilfreich, etwa langsam Joggen, Radfahren oder Schwimmen. Besonders wirksam ist die sportliche Einheit, wenn dreimal pro Woche je 45 Minuten trainiert wird. Zusätzlich sind die Ernährung, der Lebensstil, die Schlafqualität und der allgemeine Gesundheitszustand wichtige Einflussfaktoren für die Telomerlänge.