Zurück zum Report-Katalog
[Report Bild]

Selen

Selen ist ein essenzielles Spurenelement, das für den menschlichen Körper von großer Bedeutung ist. Es fungiert als Bestandteil von Selenoproteinen, die wichtige Funktionen wie die Regulation des Stoffwechsels und den Schutz von oxidativem Stress übernehmen.

Was ist Selen?

Selen ist ein essentielles Spurenelement und unterstützt das Immunsystem, ist für die Aktivierung der Schilddrüsenhormone zuständig und spielt eine wichtige Rolle bei Entgiftungsprozessen. Als Bestandteil von antioxidativ wirkenden Enzymen wirkt Selen als Zellschutz und reduziert oxidativen Stress. Zusätzlich ist Selen für die Produktion von Spermien mitverantwortlich, verbessert die Spermienbeweglichkeit und ist für die Fruchtbarkeit des Mannes ein wichtiges Spurenelement.

Selen wird hauptsächlich in der Leber, den Nieren, in den Knochen und in der Muskulatur gespeichert. Der Selen-Spiegel wird vor allem durch die Nieren reguliert, die überschüssiges Selen aus dem Blut filtern und über den Urin ausscheiden.

Ein Mangel an Selen kann sich durch Müdigkeit, Muskelschmerzen, Gelenksschmerzen, Immunschwäche oder Stimmungsschwankungen zeigen. Ein schwerer Mangel beeinträchtigt die Schilddrüse, den Herzmuskel sowie die Leberfunktion.

Auch ein Überschuss sollte vermieden werden. Typische Symptome eines Selenüberschusses sind knoblauchartiger Atemgeruch, Erschöpfung, Müdigkeit, Magen-Darm-Beschwerden, Haarausfall sowie brüchige Haare und Fingernägel. Über die Nahrung ist ein Zuviel an Selen faktisch unmöglich.

Beispiele für selenreiche Lebensmittel:

LebensmittelMenge an Selen pro 100g Lebensmittel
Fisch, Meeresfrüchte20 bis 60 µg
Schweineleber56 µg
Kohlgemüse0,5 bis 2,5 µg
Paranüsse103 µg
Hülsenfrüchte (Kichererbsen,Linsen, Bohnen, Soja)9 bis 19 µg
Ernaehrung

Gut zu wissen

Selen zählt zu den wichtigsten Antioxidantien, die den Körper vor freien Radikalen schützen. Diese sind häufig der Beginn zahlreicher Erkrankungen. Augenkrankheiten, Herz-Kreislauferkrankungen und Krebs zählen ebenso dazu wie Multiple Sklerose, Morbus Parkinson (entsteht beim Angriff freier Radikale auf Nervenzellen) und Morbus Alzheimer (beim Angriff auf Gehirnzellen). Auch chronische Entzündungsprozesse wie z.B.: Arthritis, Colitis Ulcerosa oder Schilddrüsenentzündung werden durch freie Radikale getriggert. Eine Supplementierung mit Antioxidantien, inklusive Selen, kann den oxidativen Stress reduzieren und genannte Erkrankungen positiv beeinflussen.

Was hat die Genetik damit zu tun?

Vollständige Analyse freischalten

Loggen Sie sich ein oder erwerben Sie eine DNA-Analyse, um Ihre genetischen Details und Empfehlungen zu sehen.

Zum Login

Entdecken Sie Ihr volles Potenzial

Möchten Sie wissen, was Ihre Gene über Sie verraten? Bestellen Sie jetzt Ihre persönliche DNA-Analyse.

Zu den DNA-Analysen