Was ist Kreatin?
Kreatin wird im Körper aus Aminosäuren gebildet und vorrangig in der Muskulatur als Kreatinphosphat gespeichert. Dort dient es als rasche Energiequelle bei kurzer und intensiver Muskelarbeit z.B. beim Kraftsport, Sprint oder im Kampfsport.
Durch die zusätzliche Einnahme von Kreatin-Supplementen kann der Kreatinspeicher in den Muskeln erhöht werden. Dies ermöglicht ein intensiveres Training mit mehr Wiederholungen und eine rasche Regeneration der Muskulatur. Dennoch sollte die Kreatin-Einnahme in Abstimmung mit einem fachkundigen Trainer oder Ernährungsberater erfolgen, da eine unsachgemäße Einnahme zu Nebenwirkungen führen kann.
Beispiele für kreatinreiche Lebensmittel:
Lebensmittel | Menge an Kreatin pro 100g Lebensmittel |
---|---|
Lachs | 450 mg |
Fleisch, Geflügel | 450 mg |
Käse | 250 mg |

Empfehlung für Trainingsplan
Für die Erstellung eines individuellen Trainingsplans empfehlen wir eine Beratung beim Sportmediziner, Physiotherapeuten oder Personaltrainer. Auf diese Weise können ihre Stärken, Schwächen und Ziele berücksichtigt werden, sowie ein gesundes, leistungsförderndes und verletzungsfreies Training erreicht werden.