Zurück zum Report-Katalog
[Report Bild]

Jo-Jo Effekt

Oft gelingt es mit ein paar einfachen Maßnahmen das Gewichts-Jojo zu vermeiden.

Was ist der Jojo-Effekt?

Der Jo-Jo-Effekt beschreibt eine unerwünschte und schnelle Gewichtszunahme nach einer Reduktionsdiät. Bei wiederholten Diäten kann sich das Körpergewicht wie ein Jo-Jo auf und ab bewegen, wobei das neue Endgewicht oft höher liegt als das Ausgangsgewicht.

Die Genetik bestimmt, wie der Körper auf verschiedene Ernährungsgewohnheiten und Kalorienrestriktionen reagiert. Unterschiedliche genetische Variationen können den Stoffwechsel, das Hungergefühl, die Sättigung, die Fettaufnahme und -speicherung beeinflussen und einen JoJo-Effekt auslösen, beeinflussen oder sogar verstärken.

Der Jo-Jo-Effekt kann durch nachhaltige Ernährungs- und Lebensstiländerungen reduziert bis gar vermieden werden. Studien zufolge ist die regelmäßige Bewegung wichtiger als die Beachtung strenger Ernährungsregeln. Erklärt wird der Effekt durch den zunächst erwünschten Verlust an Fettmasse. Die reduzierte Nahrungszufuhr kombiniert mit regelmäßiger Bewegung mobilisiert zunächst die Energiespeicher im Fett- und Muskelgewebe. Der Mangel an Nahrung induziert jedoch ein Sparprogramm in den Muskeln. Dieses bleibt auch bestehen, wenn wieder vermehrt Nahrung zugeführt wird und fördert das Auffüllen der geleerten Fettspeicher. Gezielte sportliche Aktivität während dieser Phase kann den Jo-Jo-Effekt verhindern.

Ernährung

Gut zu wissen

Für einen langfristigen und stabilen Gewichtsverlust lohnt sich die professionelle Unterstützung von einem geschulten Ernährungstherapeuten. Eine typgerechte Ernährung kombiniert mit einem angepassten Trainingsplan zeigt unterm Strich die besten Erfolge. Beachten Sie, dass Faktoren wie Stress, soziales Umfeld, Motivation, Durchhaltevermögen, Schlafqualität und Lebensstil das Körpergewicht gleichermaßen beeinflussen können.

So vermeiden Sie den Jojo-Effekt

Oft gelingt es mit ein paar einfachen Maßnahmen das Gewichts-Jojo zu vermeiden. Zum einen sind schrittweise Ernährungsänderungen oft nachhaltiger verglichen mit radikalen Einschnitten. Zum anderen sind Sport, das Ess-Verhalten und der Lebensstil gleichermaßen entscheidend, ob der Gewichtsverlust von langer Dauer ist. Was das Ess-Verhalten betrifft, so ist die Motivation zum Essen oft ein entscheidender Einflussfaktor: Stress, Genuss, Fadesse, Entspannung…?

Was hat die Genetik damit zu tun?

Vollständige Analyse freischalten

Loggen Sie sich ein oder erwerben Sie eine DNA-Analyse, um Ihre genetischen Details und Empfehlungen zu sehen.

Zum Login

Entdecken Sie Ihr volles Potenzial

Möchten Sie wissen, was Ihre Gene über Sie verraten? Bestellen Sie jetzt Ihre persönliche DNA-Analyse.

Zu den DNA-Analysen