Wie funktioniert der Alterungsprozess?
Das Altern ist ein biologischer Prozess, der durch unsere Gene vorprogrammiert ist. Ob dieser Prozess schneller oder langsamer abläuft, können wir bis zu einem gewissen Grad bestimmen.
Der Alterungsprozess beginnt bereits in unseren Zellen. Jede Zelle enthält Telomere, kleine Abschnitte an den Enden der Chromosomen. Bei jeder Zellteilung, die unsere Körperzellen durchlaufen, werden die Telomere ein wenig kürzer. Nach einer gewissen Anzahl von Zellteilungen sind die Telomere so verkürzt, dass keine weitere Zellteilung möglich ist. Die Zelle wird inaktiv und wechselt in den Schlafmodus. Dieser Prozess spielt beim Alterungsprozess eine wichtige Rolle, da sich unsere Körperzellen im Laufe der Zeit immer weniger teilen so wie regenerieren können.
Die genetischen Komponenten sind die eine Seite, unser Lebensstil, unser Verhalten und unsere Ernährung die andere. So lassen sich der Alterungsprozess im Gesamten bzw. die Hautalterung im Speziellen durch verschiedene Maßnahmen beeinflussen. Dazu zählen: - UV-Exposition - Rauchen - Bewegung - Hautpflege - Ernährung und die ausreichende Versorgung mit Vitalstoffen

Gut zu wissen
Zum Schutz Ihrer Haut empfehlen wir eine vitalstoffreiche Ernährung, ausreichend Sport, einen gesunden Lebensstil und das Vermeiden von oxidativem Stress. Dies gelingt, indem Sie beispielsweise Ihre Haut vor starker UV-Einstrahlung und Zigarettenrauch schützen. Eine antioxidantienreiche Ernährung (wie beispielsweise durch Obst, Gemüse,...) kann helfen den Oxidativen Stress zu minimieren und freie Radikale abzuwehren.
Oxidativer Stress und Alterungsprozess
Im Körper herrscht eine gesunde Balance zwischen sogenannten freien Radikalen (hochreaktive Moleküle) und unseren Schutzmechanismen. So sind unsere Zellen täglich mit freien Radikalen konfrontiert und unser antioxidatives Schutzschild ist gleichermaßen täglich gefordert. Sind unsere Abwehrmechanismen den freien Radikalen unterlegen, kann es zu Zellschäden kommen. Je nach Dauer sprechen wir von einem akuten oder chronischen oxidativen Stress, der sich u.a. in einer rascheren Hautalterung zeigt. Diese äußert sich beispielsweise in: - Pigmentstörungen - Faltenbildung - Trockenheit - Elastizitätsverlust und weiteren Hautveränderungen