Was ist eine Glücksspielsucht?
Glücksspielsucht, auch als pathologisches Spielen oder Glücksspielstörung bekannt, ist eine ernsthafte Verhaltenssucht, bei der Betroffene ihr Glücksspielverhalten nicht mehr kontrollieren können, obwohl sie sich der negativen Konsequenzen bewusst sind. Diese Störung ist gekennzeichnet durch ein unkontrollierbares Verlangen nach Glücksspiel, häufige und wiederholte Spielaktivitäten sowie das Fortsetzen des Glücksspiels trotz erheblicher persönlicher, sozialer und finanzieller Probleme.
Bei einer Reduzierung oder Beendigung des Glücksspiels können Entzugserscheinungen wie Unruhe, Reizbarkeit und Angst auftreten. Betroffene neigen dazu, ihr Verhalten zu verheimlichen und zu lügen, um das Ausmaß ihres Spielens zu verschleiern.
Die Ursachen für Glücksspielsucht sind vielfältig und umfassen genetische Prädispositionen, neurobiologische Unterschiede im Belohnungssystem des Gehirns sowie psychologische und soziale Faktoren. Um die Spielsucht zu überwinden, ist in der Regel professionelle Hilfe erforderlich. Mögliche Behandlungsansätze umfassen psychotherapeutische Verfahren wie kognitive Verhaltenstherapie, medikamentöse Unterstützung und die Teilnahme an Selbsthilfegruppen.
Parallelen zu anderen Süchten
Die Glücksspielsucht weist viele Gemeinsamkeiten mit anderen Süchten wie Alkohol- oder Drogenabhängigkeit auf. Die Betroffenen erleben ein unkontrollierbares Verlangen und eine Toleranzentwicklung, die sie zwingt, immer höhere Einsätze zu leisten oder immer mehr zu spielen, um den gleichen Effekt zu erzielen. Beim Versuch, das Spielverhalten zu reduzieren oder zu beenden, treten Entzugssymptome wie Unruhe, Reizbarkeit und Angst auf. Auch das Verheimlichen und Lügen sowie erhebliche negative Auswirkungen auf das soziale, berufliche und finanzielle Leben sind für beide Suchtformen charakteristisch. Diese Parallelen verdeutlichen, dass es sich bei der Glücksspielsucht um eine ebenso schwerwiegende und komplexe Erkrankung handelt, die einer umfassenden und professionellen Behandlung bedarf.

Gut zu wissen
In vielen Casinos gibt es keine Uhren oder Fenster, damit die Spieler das Zeitgefühl verlieren und länger bleiben – eine bewusste Taktik, um das Glücksspielverhalten zu fördern.