Wie gut funktioniert Ihr Alkoholabbau?
Alkohol ist ein Zellgift, das durch verschiedene Enzymsysteme im Körper stufenweise abgebaut wird.
Alkohol wird nahezu vollständig resorbiert und kann schon bei Einnahme sehr geringer Mengen und bei nüchternem Magen bereits nach rund 30 Minuten im Blut nachgewiesen werden. Warme Getränke, Zucker sowie kohlensäurereiche Getränke beschleunigen die Aufnahme, fettreiche Mahlzeiten hingegen verzögern die Aufnahme.
Der Abbau von Alkohol erfolgt hauptsächlich in der Leber. Dort wird er zunächst mit Hilfe des Enzyms Alkohol-Dehydrogenase (ADH) zu Acetaldehyd umgewandelt. Acetaldehyd ist noch gefährlicher als der Alkohol selbst und muss rasch abgebaut werden. Diese Aufgabe übernimmt das Enzym Aldehyd-Dehydrogenase (ALDH), das Acetaldehyd in verhältnismäßig harmlose Metabolite umwandelt, die schließlich souverän im Körper weiter verstoffwechselt und anschließend ausgeschieden werden. Acetaldehyd ist übrigens für die bekannten Kater-Symptome wie Kopfschmerzen, Übelkeit und Erbrechen mitverantwortlich.
Der Alkoholabbau ist sowohl von genetischen Faktoren, als auch von Lebensstil, Trinkgewohnheiten, Ernährung, Gesundheitszustand und der Entgiftungskapazität abhängig und kann individuell stark variieren. Dennoch sind genetische Polymorphismen bestimmend, wie der Körper auf den Konsum von Alkohol reagiert und wie effizient der Alkoholabbau funktioniert.
Bekanntes Beispiel ist das Enzym Aldehyd-Dehydrogenase ALDH-2, das durch eine genetische Veränderung inaktiv bleibt und den Alkoholabbau massiv einschränkt. Träger dieser Variante reagieren auf Alkoholkonsum mit starker Gesichtsrötung (Flushing Syndrom), Übelkeit, schweren katerähnlichen Symptomen und einer deutlichen Alkoholaversion. Rund 25-50% der asiatischen Bevölkerung sind von dieser genetischen Veränderung betroffen.

Warum ist Alkohol so gefährlich?
Biochemisch betrachtet ist Alkohol ein Zellgift, nicht nur für die Leber, sondern auch für das Gehirn. Aus diesem Grund ist der Körper bestrebt den konsumierten Alkohol möglichst rasch zu entschärfen. Im Zuge dessen wird ein Zwischenprodukt gebildet, das in höherer Konzentration sogar noch schädlicher wirkt und u.a. für den Kater am nächsten Morgen mitverantwortlich ist. Acetaldehyd, ein hochreaktives Molekül, das laut Studienlage mutagen (erbgutschädigend) und kanzerogen (krebserregend) wirken kann. Bei regelmäßigem, hohem Alkoholkonsum kann es in allen Geweben des Körpers zu gravierenden Zellschädigungen kommen. Dazu zählen Veränderungen der Leber, des Herzens, der Bauchspeicheldrüse, des Nervensystems sowie der Muskulatur.